nach oben
autoWOBil.de in Wolfsburg
bietet ein umfangreiches Programm an Jahreswagen, Dienstwagen und Neuwagen

zurück neue Suche Suche anpassen Fahrzeuganfrage / Finanzierung / Leasing
VW Tageszulassung
VW Transporter T6.1
"Kombi" Mod.Jahr 2024 •  2.0 TDI SCR 81kW - 110PS - kurzer Radstand KR • 5-Gang Schaltgetriebe
EZ
01/2024
Kilometer
10 km
Türen
Fahrer- und Beifahrertür, Schiebetür hinten rechts
KFZ-Briefeinträge
1
Außenfarbe
Ascot Grey
Farbe innen
Sitzbezüge Stoff "Double Grid" für Transporter T6.1
Räder
Stahlräder 16-Zoll (COE)
Leistung
2.0 TDI SCR 81kW - 110PS - kurzer Radstand KR
Getriebe
5-Gang Schaltgetriebe
Abgasnorm
EU6 AP
Bereitstellung ab ca.:
ca. 14-28 Tage
42.950,- EUR incl Mwst.
Modellreihenbild VW Transporter T6.1 "Kombi" Mod.Jahr 2024
Ref: YQPB-NTN4-GBXF-4
Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.
Highlights & Ausstattung
Anhängevorrichtung
  • Anhängevorrichtung starr
Anschlußgarantien
  • Volkswagen-Anschlußgarantie 2+2 auf 4 Jahre - max. 200.000km (je nachdem, was zuerst eintritt)
    Anschlußgarantie zählt ab Erstzulassung, bzw. dem Datum der Übergabeinspektion.
Außenspiegel
  • Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar
Ausstattung
  • Armlehnen für beide Sitze im Fahrerhaus (4S1)
  • Bordwerkzeug und Wagenheber
  • Gummibodenbelag im Fahrerhaus
  • Gummibodenbelag im Fahrgast- und Laderaum
  • Heckscheiben-Wisch- u. Waschanlage mit Intervallschaltung und beheizbarem Heckfenster (4HS)
  • Innengeräuschdämpfung, erweitert (3W6)
  • Klappbare Haltegriffe am Dachrahmen
  • Multifunktionsanzeige-Bordcomputer PLUS (9S5)
  • Reserverad in Fahrbereifung, Stahl (1G2)
  • Scheiben hinten abgedunkelt
  • Seitenfenster (fest) im Lade- und Fahrgastraum, links
  • Seitenfenster (fest) im Lade- und Fahrgastraum, rechts
  • Seitenwandverkleidung mit Hartfaserplatten im Lade- und Fahrgastraum (5DB)
  • Servolenkung "Servotronic"
    Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
  • Verzurrösen im Laderaum
  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
  • Zuheizer (nur Diesel)
  • Zulassung als PKW
  • Zusätzliche Enddröhnmassnahmen
Design Außen
  • Stoßstangen in Wagenfarbe lackiert (2J1)
Fahrassistenz und Sicherheit
  • Berganfahrassistent
  • ESP - Elektronisches Stabilisierungs Programm
    Das Fahrassistenzsystem ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal in modernen Fahrzeugen. Es hilft, die Stabilität des Fahrzeugs zu erhalten und Unfälle zu vermeiden, insbesondere in kritischen Fahrsituationen wie abrupten Ausweichmanövern oder auf rutschigen Straßen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie das ESP funktioniert:
    Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

    Funktionalität:

    Sensorenüberwachung:

    Das ESP-System verwendet eine Vielzahl von Sensoren, um ständig die Fahrbedingungen und die Fahrzeugdynamik zu überwachen. Dazu gehören:

    Gierratensensor: Misst die Drehbewegung des Fahrzeugs um die vertikale Achse.

    Lenkwinkelsensor: Erfasst den Lenkeinschlag des Fahrers.

    Raddrehzahlsensoren: Überwachen die Drehgeschwindigkeit der einzelnen Räder.

    Beschleunigungssensor: Misst die seitliche Beschleunigung des Fahrzeugs.

    Vergleich von Soll- und Ist-Werten:

    Das ESP-System vergleicht kontinuierlich die vom Fahrer beabsichtigte Fahrtrichtung (basierend auf dem Lenkwinkelsensor) mit der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs (ermittelt durch die Gierraten- und Beschleunigungssensoren).

    Wenn eine Abweichung zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Fahrzeugbewegung festgestellt wird, greift das System ein.

    Aktive Eingriffe:

    Bremseingriffe: Um die Stabilität wiederherzustellen, kann das ESP einzelne Räder gezielt abbremsen. Beispielsweise:
    Wenn das Fahrzeug untersteuert (über die Vorderräder schiebt), wird das kurveninnere Hinterrad abgebremst.

    Wenn das Fahrzeug übersteuert (mit dem Heck ausbricht), wird das kurvenäußere Vorderrad abgebremst.

    Motormanagement: Das System kann auch die Motorleistung reduzieren, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu senken und die Kontrolle zu verbessern.

    Zusammenspiel mit anderen Systemen:


    ESP arbeitet eng mit anderen Fahrassistenzsystemen wie ABS (Antiblockiersystem) und ASR (Antriebsschlupfregelung) zusammen, um optimale Stabilität und Traktion zu gewährleisten.
    ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen, während ASR das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen verhindert.

    Vorteile:

    Erhöhte Sicherheit: ESP kann helfen, Unfälle zu vermeiden, indem es das Risiko des Kontrollverlusts in Kurven oder bei plötzlichen Ausweichmanövern reduziert.

    Stabilität in kritischen Situationen: Das System unterstützt den Fahrer bei schwierigen Fahrbedingungen wie Nässe, Schnee oder Glatteis.
    Verbesserte Fahrzeugkontrolle: Durch gezielte Bremseingriffe und Anpassungen der Motorleistung bleibt das Fahrzeug stabil und kontrollierbar, auch in extremen Situationen.

    Technologie:

    Das ESP-System ist eine Kombination aus fortschrittlicher Sensorik, schnellen elektronischen Steuergeräten und präzisen Aktuatoren (Bremsen und Motorsteuerung).

    Die Sensoren liefern kontinuierlich Daten an das zentrale Steuergerät, das in Echtzeit Berechnungen durchführt und notwendige Korrekturen einleitet.

    Insgesamt ist das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ein entscheidendes Sicherheitsfeature, das dazu beiträgt, die Fahrstabilität zu verbessern und Unfälle zu verhindern. Es arbeitet unauffällig im Hintergrund und greift nur ein, wenn es notwendig ist, um das Fahrzeug in der Spur zu halten und den Fahrer zu unterstützen.

    Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
  • Geschwindigkeitsregelanlage - Tempomat
  • Müdigkeitserkennung (EM1)
    Die Müdigkeitserkennung analysiert das Lenkverhalten des Fahrers, erkennt so frühzeitig Ermüdungserscheinungen und gibt dem Fahrer über Kombiinstrument eine Empfehlung, eine Pause einzulegen. So erhöht dieses fahrerassistenzsystem die Sicherheit auf langen Fahrten oder zu später Uhrzeit.
  • Reifendruckkontrolle
  • Seitenwindassistent
  • Speed-Limiter Geschwindigkeitsbegrenzer (LT1)
Infotaiment
  • 4-Lautsprecher
  • Digitaler Radioempfang DAB (QV3)
    Der digitale Radioempfang sorgt für wesentlich größeres Programmangebot  in Kombination mit störungsfreiem Empfang und glasklarer Wiedergabequalität.
  • Radio "Composition Colour" ( GEN2 GP2 ) 6,5-Zoll Display (I8I)
Klimatisierung
  • Climatic im Fahrerhaus mit el. Regelung, 2. Verdampfer und 2. Heizung im Fahrgast-Laderaum (KC4)
Konektivität
  • Mirror Link
  • USB Typ-C nur Datenbuchse(n) (U9B)
  • Wired & Wireless App-Connect (9WJ)
Licht & Beleuchtung
  • Halogen-Doppelscheinwerfer (8ID)
  • Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht
  • Tagfahrlicht
Parksystem
  • Einparkhilfe hinten - Warnsignale bei Hindernissen im Heckbereich (7X1)
    Einparkhilfe - Warnsignale bei Hindernissen im Heckbereich
Sitze
  • 2er-Sitzbank und Einzelsitz rechts 2. Sitzreihe (3UE)
  • 3er-Sitzbank wickelbar (3VF)
  • 8-Sitzer-Paket 2-3-3-0 (ZM7)
  • 9-Sitzer
  • Fahrersitz und Beifahrersitz höhenverstellbar (3L3)
  • Lendenwirbelstütze manuell für Fahrersitz und Beifahrersitz
Sitzheizung
  • Sitzheizung für Fahrersitz
Telefonie
  • Bluetooth - incl. Freisprecheinrichtung für Telefon
  • Notrufsystem (ZI4)
Farbe innen
  • Sitzbezüge Stoff "Double Grid" für Transporter T6.1
Räder
  • Stahlräder 16-Zoll (COE)
Hinweis
VW Jahreswagen - Neuwagen - Tageszulassung Transporter Kombi. Fahrzeugpreis frei (!) Wolfsburg ( Sie zahlen keine Abholpauschale ) inclusive kostenfreiem Besuch der  
Autostadt (2Personen), Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.  
Sie sagen "JA" zum Angebot? Oder Sie haben noch Fragen?  Kontaktieren Sie uns einfach.  
Rufen Sie an: Service-Tel. (05361) 29000-0

Serienausstattung
Serienausstattung T6.1 Kombi Mod.Jahr 2024

Ausstattung siehe Offertentext

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Serienausstattung (EU) Stand 24.03.2024
Verbrauchs- & Effizienzdaten
Marke
VW
Antrieb
Verbrennungsmotor
Kraftstoff
Diesel
Handelsbezeichung
Transporter T6.1
Energieverbrauch (kombiniert):
6.9 l/100km
CO2-Emissionen (kombiniert)¹:
180 g/km
CO2-Klasse
Auf Grundlage der CO₂-Emission (kombiniert)
Weitere Angaben:
Kraftstoffverbrauch
kombiniert
6.9 l/100km
Innenstadt
7.9 l/100km
Stadtrand
6.5 l/100km
Landstraße
6.0 l/100km
Autobahn
7.4 l/100km
Energiekosten bei 15.000 km Jahresfahrleistung:
1,784.34 EUR/Jahr
(Kraftstoffpreis: 1,724 EUR/l (Jahresdurchschnitt 2024))
 
Mögliche CO2-Kosten über die nächsten 10 Jahre (15.000 km/Jahr):
 
bei einem angenommenen niedrigen durchschnittlichen CO2-Preis von 55,00 EUR/t:
1.485,00 EUR
bei einem angenommenen mittleren durchschnittlichen CO2-Preis von 115,00 EUR/t:
3.105,00 EUR
bei einem angenommenen hohen durchschnittlichen CO2-Preis von 190,00 EUR/t:
5.130,00 EUR
Kraffahrzeugsteuer:
399.00 EUR/Jahr
Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenenWerte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty-vehicles Test Procedures) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch un der CO²-Ausstoß eines PKW sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Fahtoren abhängig. CO² ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO²-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen PKW-Modelle ist unentgeldich in elektronischer Form hier abrufbar: https://www.dat.de/co2/
*1 Es werden nur die CO²-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des PKW entstehen. CO²- Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Pkw sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO²-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.
*2 Aufgrund der CO²-Bepreisung sind künftige Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO²-Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO²-Kosten anhand von drei angenommenen CO²-Preisen für den Zeitraum 2024 bis 2033 berechnet. Die tatsächlichen CO²-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO²-Kosten sind beim Tanken mit dem Kraftstoffkosten zu bezahlen.

erstellt am: 04/28/2025
Team autoWOBil.de Jahreswagenzentrale | Copyright autoWOBil.de
Alle Rechte vorbehalten Eigentümer der Marken VW und Audi ist die Volkswagen AG in Wolfsburg