nach oben
autoWOBil.de in Wolfsburg
bietet ein umfangreiches Programm an Jahreswagen, Dienstwagen und Neuwagen

zurück neue Suche Suche anpassen Fahrzeuganfrage / Finanzierung / Leasing
Skoda Neuwagen
Skoda Der neue Elroq
"Selection 85" •  82kWh - 210kW / 286PS Elektro • 1-Gang-Automatik
Kilometer
10 km
Türen
4-5 Türen
Außenfarbe
Graphite Grau Metallic
Farbe innen
Interieur "Loft"
Räder
"Supernova", 21-Zoll - Anthrazit
Leistung
82kWh - 210kW / 286PS Elektro
Getriebe
1-Gang-Automatik
Abgasnorm
EU6 AX
Bereitstellung ab ca.:
ca. 14-29 Tage
50.995,- EUR incl Mwst.
Modellreihenbild Skoda Der neue Elroq "Selection 85"
Ref: VZKB-VT5X-MUET-3
Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.
Highlights & Ausstattung
Anhängevorrichtung
  • Anhängekupplung - Anhängevorrichtung - AHK schwenkbar, mit elektrischer Entriegelung
    Die Anhängevorrichtung wird herausgegklappt, wenn Sie benötigt wird. Erst dann ist sie sichtbar. Bei Nichtbenutzung verschwindet sie unsichtbar hinter dem Stoßfänger.
  • Vorbereitung für Anhängevorrichtung
Anschlußgarantien
  • Skoda-Garantieverlängerung auf 5 Jahre oder 100.000km
    SKODA-Garantieerweiterung (Verlängerung der Werksgarantie) auf  5 Jahre  oder 100.000km, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Garantie zählt ab Erstzulassung, bzw. dem Datum der Übergabeinspektion des Fahrzeugs.
Außenspiegel
  • Außenspiegel elektrisch anklappbar, verstellbar und heizbar
Ausstattung
  • Akustikverglasung incl. abgedunkelte Scheiben hinten
  • Dachreling Silber
  • Diebstahlalarmanlage, Innenraumüberwachung,Back-up-Horn und Abschleppschutz (7AL)
  • Fahrprofilauswahl und konv. Dämpfer
  • Fensterheber elektr. vorn und hinten, mit Komfortschaltung und Abschaltsicherung (4R4)
  • Frontscheibe heizbar, drahtlos
  • Gepäckraumklappe elektr. mit Komfortöffnung
    Die elektrische Heckklappebedienung öffnet und schließt sich auf Knopfdruck per Fernbedienung, über eine Taste in der Fahrertür – besonders praktisch wenn Sie keine Hände frei haben, per Fußbewegung am Heck.
  • KESSY Schlüsselloses Zugangs- und Start-Stopp-System für Motor
  • Mobile Ladestation iV (400V/230V)
  • Virtual Cockpit 5-Zoll
  • Wärmepumpe - siehe Info
    Wofür ist eine Wärmepumpe im E-Auto gut? 

    Der Außenluft wird Wärme (oder auch Kälte) über einen Wärmetauscher entzogen. Er gibt die Temperatur an ein Kältemittel weiter, das in einem Kreislauf zirkuliert. Ein weiterer Wärmetauscher gibt dann die Kälte (oder Wärme) an die Luft ab, die über ein Gebläse in den Fahrzeuginnenraum transportiert wird. So versorgt die Wärmepumpe  z.B.auch die Akkuheizung. Umgekehrt kühlt sie im Fahrbetrieb eine erhitzte Batterie und nutzt deren Abwärme ebenfalls für die Beheizung des Innenraums. So wird die Energie, welche durch zusätzliche Verbraucher im Winter verbraucht wird (Heckschei-ben-, Lenkrad- und Sitzheizungebläse sowie Fahrleuchten usw.) nicht von der Fahrzeugbatterie gespeist, sondern von der Wärmepumpe. Dadurch erzielt das Fahrzeug trotz des höheren Energieverbrauchs trotzdem eine höhere Reichweite.
  • "Virtuelles Pedal" für die Gepäckraumöffnung
Beleuchtung Außen
  • Top-LED-Rückleuchten, animiert
Design Innen
  • Innenansicht Cockpit Interieur "Loft"
    Je nach Ausstattung (Klimaanlage, Infotainmentsystem oder Lenkrad etc.), kann die Ansicht leicht variieren.
Fahrassistenz und Sicherheit
  • ESP - Elektronisches Stabilisierungs Programm
    Das Fahrassistenzsystem ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal in modernen Fahrzeugen. Es hilft, die Stabilität des Fahrzeugs zu erhalten und Unfälle zu vermeiden, insbesondere in kritischen Fahrsituationen wie abrupten Ausweichmanövern oder auf rutschigen Straßen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie das ESP funktioniert:
    Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

    Funktionalität:

    Sensorenüberwachung:

    Das ESP-System verwendet eine Vielzahl von Sensoren, um ständig die Fahrbedingungen und die Fahrzeugdynamik zu überwachen. Dazu gehören:

    Gierratensensor: Misst die Drehbewegung des Fahrzeugs um die vertikale Achse.

    Lenkwinkelsensor: Erfasst den Lenkeinschlag des Fahrers.

    Raddrehzahlsensoren: Überwachen die Drehgeschwindigkeit der einzelnen Räder.

    Beschleunigungssensor: Misst die seitliche Beschleunigung des Fahrzeugs.

    Vergleich von Soll- und Ist-Werten:

    Das ESP-System vergleicht kontinuierlich die vom Fahrer beabsichtigte Fahrtrichtung (basierend auf dem Lenkwinkelsensor) mit der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs (ermittelt durch die Gierraten- und Beschleunigungssensoren).

    Wenn eine Abweichung zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Fahrzeugbewegung festgestellt wird, greift das System ein.

    Aktive Eingriffe:

    Bremseingriffe: Um die Stabilität wiederherzustellen, kann das ESP einzelne Räder gezielt abbremsen. Beispielsweise:
    Wenn das Fahrzeug untersteuert (über die Vorderräder schiebt), wird das kurveninnere Hinterrad abgebremst.

    Wenn das Fahrzeug übersteuert (mit dem Heck ausbricht), wird das kurvenäußere Vorderrad abgebremst.

    Motormanagement: Das System kann auch die Motorleistung reduzieren, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu senken und die Kontrolle zu verbessern.

    Zusammenspiel mit anderen Systemen:


    ESP arbeitet eng mit anderen Fahrassistenzsystemen wie ABS (Antiblockiersystem) und ASR (Antriebsschlupfregelung) zusammen, um optimale Stabilität und Traktion zu gewährleisten.
    ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen, während ASR das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen verhindert.

    Vorteile:

    Erhöhte Sicherheit: ESP kann helfen, Unfälle zu vermeiden, indem es das Risiko des Kontrollverlusts in Kurven oder bei plötzlichen Ausweichmanövern reduziert.

    Stabilität in kritischen Situationen: Das System unterstützt den Fahrer bei schwierigen Fahrbedingungen wie Nässe, Schnee oder Glatteis.
    Verbesserte Fahrzeugkontrolle: Durch gezielte Bremseingriffe und Anpassungen der Motorleistung bleibt das Fahrzeug stabil und kontrollierbar, auch in extremen Situationen.

    Technologie:

    Das ESP-System ist eine Kombination aus fortschrittlicher Sensorik, schnellen elektronischen Steuergeräten und präzisen Aktuatoren (Bremsen und Motorsteuerung).

    Die Sensoren liefern kontinuierlich Daten an das zentrale Steuergerät, das in Echtzeit Berechnungen durchführt und notwendige Korrekturen einleitet.

    Insgesamt ist das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ein entscheidendes Sicherheitsfeature, das dazu beiträgt, die Fahrstabilität zu verbessern und Unfälle zu verhindern. Es arbeitet unauffällig im Hintergrund und greift nur ein, wenn es notwendig ist, um das Fahrzeug in der Spur zu halten und den Fahrer zu unterstützen.

    Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
  • Frontradarassistent mit Personenerkennung
  • Innenspiegel automatisch abblendbar
  • LaneAssist Plus - Spurhalteassistent
    Lane Assist Plus - Funktionalität:

    Erkennung der Fahrspur:

    Lane Assist Plus verwendet eine Kamera, die in der Windschutzscheibe, hinter dem Rückspiegel, montiert ist. Diese Kamera erkennt die Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und überwacht die Position des Fahrzeugs innerhalb der Spur.

    Spurhaltung:

    Das System analysiert kontinuierlich die Daten der Kamera, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in der Mitte der Spur bleibt.
    Wenn das System feststellt, dass das Fahrzeug die Spur zu verlassen droht, ohne dass der Blinker aktiviert ist, greift es sanft in die Lenkung ein, um das Fahrzeug wieder in die Spur zu führen.

    Adaptiver Spurhalteassistent:

    Lane Assist Plus kann auch aktiv mit der Lenkung zusammenarbeiten, um das Fahrzeug in der Mitte der Spur zu halten, insbesondere auf geraden Straßen und leichten Kurven.

    Der Fahrer kann (muß)  dabei die Hände am Lenkrad behalten, während das System kleine Lenkbewegungen vornimmt, um die Spur zu halten.

     Zusammenarbeit mit anderen Assistenzsystemen:

    Lane Assist Plus kann mit anderen Fahrassistenzsystemen wie der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) und dem Verkehrszeichenerkennungssystem (Traffic Sign Recognition) zusammenarbeiten, um eine umfassendere Unterstützung zu bieten.
    Das System kann beispielsweise die Geschwindigkeit an die erlaubten Geschwindigkeitsbegrenzungen anpassen und gleichzeitig die Spur halten.

    Notfall-Spurhalteassistent:

    Wenn der Fahrer trotz wiederholter Warnungen nicht reagiert und das Fahrzeug weiterhin die Spur verlässt, kann das System eine Notfall-Spurkorrektur durchführen. Diese Funktion dient als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um das Fahrzeug in der Spur zu halten und potenzielle Unfälle zu vermeiden.

    Vorteile:

    Erhöhte Sicherheit: Lane Assist Plus trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, die durch unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur verursacht werden könnten.
    Verminderung von Fahrerermüdung: Das System unterstützt den Fahrer, besonders auf langen Fahrten und Autobahnabschnitten, wodurch die Ermüdung reduziert wird.
    Komfort und Unterstützung: Der adaptive Spurhalteassistent bietet zusätzlichen Komfort, indem er dem Fahrer hilft, das Fahrzeug in der Spur zu halten, ohne ständig korrigieren zu müssen.

    Technologie:

    Die Kamera in der Windschutzscheibe erfasst die Fahrbahnmarkierungen und übermittelt die Daten an ein zentrales Steuergerät. Das Steuergerät analysiert die Daten in Echtzeit und steuert die Lenkung des Fahrzeugs, um die Spurhaltung zu gewährleisten. Das System nutzt fortschrittliche Algorithmen, um zwischen verschiedenen Straßensituationen zu unterscheiden und entsprechend zu reagieren.

    Bedienung:

     Lane Assist Plus wird in der Regel über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs oder über Bedienelemente am Lenkrad aktiviert und deaktiviert.
    Der Fahrer wird durch visuelle und akustische Signale im Cockpit über den Status des Systems informiert. Das System erfordert, dass der Fahrer die Hände am Lenkrad behält, auch wenn es aktiv ist, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen.

    Insgesamt bietet Lane Assist Plus eine fortschrittliche Unterstützung für den Fahrer, indem es die Spurhaltung erleichtert und die Sicherheit auf der Straße erhöht. Es ist ein wertvolles Feature, das den Fahrkomfort verbessert und das Risiko von Unfällen reduziert.

    Alle Angabe ohne Gewähr. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Je nach Modell und Ausstattung kann die Funktionsweise des Systems leicht variieren.
  • Licht- und Regensensor
  • Reifendruckkontrollanzeige (7K3)
  • Seitenairbags hinten
Infotaiment
  • Infotainment - Navigationssystem 13-Zoll - siehe Info
    8+1 Lautsprecher
    Care Connect (3 Jahre) ab Erstzulassung
    Digitaler Radioempfang - DAB
Klimatisierung
  • "Climatronic" - 3-Zonen-Komfortklimaautomatik
    Die 3-Zonen Komfortklimaanlage "Climatronic" des Skoda Elroq

    Klimaanlage Climatronic (3 Zonen) für Fahrer, Beifahrer und Fond getrennt
    regelbar
    Geruchs- und Allergenfilter
Konektivität
  • SmartLink
    Ihr Smartphone läßt sich über ein Kabel mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbinden und über das Display sicher und bequem nutzen. Das gilt auch für alle Apps auf Ihrem Smartphone, die für die Nutzung in Fahrzeugen zertifiziert und mit MirrorLink™, Apple CarPlay und Android Auto kompatibel sind.
  • USB Typ-C Datenbuchse(n) und Ladebuchse(n) mit erhöhter Ladeleistung (U9E)
Lenkräder
  • Multifunktionslederlenkrad heizbar
Licht & Beleuchtung
  • LED-Matrix-Scheinwerfer
  • Tagesfahrlicht mit Assistenzfahrlicht u.Coming- u. Leavinghome Funktion automatisch (9I5)
Sitzheizung
  • Vordersitze und seitliche Sitze hinten heizbar
Telefonie
  • Pan-European-eCall (NZ2)
  • Phonebox inklusive induktiver Aufladefunktion
Farbe innen
  • Interieur "Loft"
Räder
  • "Supernova", 21-Zoll - Anthrazit
Hinweis
Komplette Ausstattung auf Anfrage. Weitere Modelle auf Anfrage. Ggf. mit Tageszulassung vor Auslieferung.
Serienausstattung
Der neue Skoda Elroq "Selection 85" 82kWh - 210kW/286PS

Serienausstattung siehe Offertentext.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Technische Daten

Technische Daten

Skoda Elroq "Selection 85"

Beschleunigung von 0-100km/h: 6,6 sec

Reichweite kombiniert /WLTP): 542 - 581km
Energiverbrauch kombiniert (WLTP): 15,2 - 16,5 kWh/100km
CO²-Emission: 0g/km
Batterie: 77kWh

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Verbrauchs- & Effizienzdaten
Marke
Skoda
Antrieb
Elektromotor
Kraftstoff
entfällt
Handelsbezeichung
Der neue Elroq
anderer Energieträger
Strom
Energieverbrauch (kombiniert):
15.3 kw/100km
CO2-Emissionen (kombiniert)¹:
0 g/km
Elektrische Reichweite:
581 km
CO2-Klasse
Auf Grundlage der CO₂-Emission (kombiniert)
Weitere Angaben:
Stromverbrauch
kombiniert
15.3 kw/100km
Energiekosten bei 15.000 km Jahresfahrleistung:
860.63 EUR/Jahr
(Kraftstoffpreis: 0,375 EUR/kw (Jahresdurchschnitt 2024))
 
Mögliche CO2-Kosten über die nächsten 10 Jahre (15.000 km/Jahr):
 
bei einem angenommenen niedrigen durchschnittlichen CO2-Preis von 55,00 EUR/t:
0,00 EUR
bei einem angenommenen mittleren durchschnittlichen CO2-Preis von 115,00 EUR/t:
0,00 EUR
bei einem angenommenen hohen durchschnittlichen CO2-Preis von 190,00 EUR/t:
0,00 EUR
Kraffahrzeugsteuer:
0.00 EUR/Jahr
Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenenWerte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty-vehicles Test Procedures) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch un der CO²-Ausstoß eines PKW sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Fahtoren abhängig. CO² ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO²-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen PKW-Modelle ist unentgeldich in elektronischer Form hier abrufbar: https://www.dat.de/co2/
*1 Es werden nur die CO²-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des PKW entstehen. CO²- Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Pkw sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO²-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.
*2 Aufgrund der CO²-Bepreisung sind künftige Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO²-Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO²-Kosten anhand von drei angenommenen CO²-Preisen für den Zeitraum 2024 bis 2033 berechnet. Die tatsächlichen CO²-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO²-Kosten sind beim Tanken mit dem Kraftstoffkosten zu bezahlen.

erstellt am: 04/24/2025
Team autoWOBil.de Jahreswagenzentrale | Copyright autoWOBil.de
Alle Rechte vorbehalten Eigentümer der Marken VW und Audi ist die Volkswagen AG in Wolfsburg